Alpines Steinschaf - Gefährdete Nutztierrasse 2009
Das alpine Steinschaf wurde ursprünglich für den Alpenbereich gezüchtet, vor allem im Chiemgauer Voralpenbereich, Salzburger Land und Tirol wurden die Schafe bis zuletzt gehalten
Es existieren nicht einmal mehr 1000 Tiere in etwa 50 Schafzuchtbetrieben. Daher ist die Rasse stark vom aussterben bedroht
Diese genügsame, extem freundliche Schafrasse gibt es in vielen verschiedenen Farbschlägen: weiss, grau, braun, schwarz und es gibt sie sowohl bei den Böcken, als auch bei den weiblichen Tieren mit und ohne Gehörn
Neuer Text
Bei uns leben die Tiere im Offenstall, im Herdenverbund, werden artgerecht mit Heu, Gras und Silage gefüttert und bekommen pro Jahr zwei bis drei Lämmer, die bis zu einem Alter von etwa 4 Monaten bei
der Mutter bleiben
Die weiblichen Lämmer werden zur Zucht verkauft, die Böcklein im Alter von etwa 8 Monaten geschlachtet und ab Hof vermarktet
Zweimal im Jahr werden die Tiere geschoren. Die Wolle wird in einem Wollprojekt speziell für die Wolle der Alpinen Steinschafe zu allerlei Produkten verarbeitet: Wolle, Filzpantoffeln, Handy-und
Laptophüllen, Bekleidungsstücke und vieles mehr
über: kollektion-der-vielfalt.de